Business Intelligence Toolauswahl
Eine erste Orientierung: Proof of Concept (Toolauswahl)
BI-Tools finden sich viele am Markt. Power BI, Qlik und die SAP Analytics Cloud gehören dabei sicherlich zu den bekanntesten und am häufigsten genannten Tools. Doch worin unterscheiden sie sich und welches Tool deckt die jeweiligen Kundenbedürfnisse am besten ab?
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir auf Wunsch einen Kriterienkatalog und gleichen die jeweilige Software dagegen ab.
Darüber hinaus analysieren wir Ihre Daten in einem Proof of Concept. Damit bekommen Sie sofortige Ergebnisse und ein Gefühl für die jeweilige Software, da Sie sie selbst anwenden und damit testweise arbeiten können.
Das von uns empfohlene Projektvorgehen im Rahmen eines PoC besteht aus drei Phasen.
PHASE I
Systemanbindung
Im ersten Schritt erfolgt die technische Vorbereitung des PoC.
Hierzu wird zuerst gemeinsam mit der kundenseitigen Fachabteilung sowie der IT eine Sichtung der abzubildenden Kennzahlen (deren Steckbriefe) und der hierfür notwendigen Quellsysteme vorgenommen. Auf Basis dieser Erhebung erfolgt im Anschluss die systemische Anbindung der Quellsysteme über ihre jeweiligen Schnittstellen.
----
Ergebnis(se) dieser Phase:
- Übersicht abzubildender KPIs
- Eventuell Kurzdokumentationen notwendiger Konfiguration und Einstellungen
- Anbindung der Quellsysteme
PHASE III
Bereitstellung / „Probefahrt“
Den Fachbereichen wird die Möglichkeit eingeräumt – geführt durch uns als externen Dienstleister – selbst Berichte zu erstellen, um sich ein eigenes Bild vom Handling des Systems machen zu können.
----
Ergebnis(se) dieser Phase:
- Das BI System steht zur Nutzung (Demonstrationszwecke) mit den im Rahmen des PoC erarbeiteten Berichten zur Verfügung
- Die Fachbereiche erhalten eine kurze Einweisung in den Umgang mit Power-BI und können selbstständig erste Erfahrungen mit dem System machen