Hamburg. Das Umweltbundesamt hat am 2.12.2021 das Hamburger Rechenzentrum von AKQUINET mit dem Blauen Engel als “klimaschonendes Co-Location-Rechenzentrum" ausgezeichnet. Das Umweltzeichen der Bundesregierung wurde erstmals verliehen. Das Rechenzentrum wurde nach Green-IT-Grundsätzen konzipiert und betrieben.
In einer feierlichen Übergabe erhielt das IT-Unternehmen AKQUINET für eines seiner Hamburger Rechenzentren den Blauen Engel der neuen Kategorie „Klimaschonende Co-Location-Rechenzentren“ (Umweltzeichen 214). In einem Co-Location-Rechenzentrum werden die Rechenzentrumsflächen für Kunden zum Betrieb von Informationstechnik als Dienstleistung bereitgestellt. Das vom Umweltbundesamt ausgezeichnete Rechenzentrum wurde als Teil eines Twin Datacenter nach Green IT-Grundsätzen konzipiert und erreicht heute einen PUE-Wert von 1,25, ohne dabei die erforderliche Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Redundanz zu vernachlässigen.
Nach einleitenden Worten und einer Gratulation des digital zugeschalteten Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr. Dirk Messner sprach Marina Köhn, Expertin für nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik des Umweltbundesamtes. Sie erläuterte, dass der Energiebedarf der Rechenzentren durch die digitale Transformation getrieben auch künftig weiter stark zunimmt: „Dabei nehmen die klassischen Rechenzentren an Bedeutung ab. Die Rechenleistung wird zunehmend über Cloud-Infrastruktur und in Co-Location-Rechenzentren bereitgestellt. Daher haben wir das neue Umweltzeichen 214 des Blauen Engels entwickelt, um bei dieser Entwicklung Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Denn, dass die Digitalisierung positiv für Klima- und Umweltschutz ausfällt, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es gelingt, den Energieverbrauch der Rechenzentren zu senken.“
Andreas Reichel, Vorstandsmitglied von Dataport, gratulierte AKQUINET: „Wir haben uns vor neun Jahren dafür entschieden, unser neues Rechenzentrum nicht selbst bauen und betreiben zu wollen, sondern sind die Partnerschaft mit AKQUINET eingegangen. Das war damals für einen IT-Service Provider im öffentlichen Sektor nicht üblich. Diesen Mut bekommen wir bis heute, bis zu diesem Blauen Engel, honoriert. Mein besonderer Dank geht an Thomas Tauer und sein gesamtes Team für das außerordentliche Engagement.“
Auch Kunden des Rechenzentrums müssen energieeffizient vorgehen
Beim Umweltzeichen „Klimaschonende Co-Location-Rechenzentren" des Blauen Engels werden alle Bereiche eines Rechenzentrums und seiner Infrastruktur geprüft. Dieser systembezogene Ansatz beinhaltet nicht nur die Energieeffizienz einzelner Komponenten, sondern auch das umweltbewusste Management des Rechenzentrums insgesamt. Hierzu muss auch nachgewiesen werden, inwieweit die Rechenzentrums-Kunden motiviert werden energieeffiziente Informationstechnik einzusetzen. Im AKQUINET-Rechenzentrum HAM-02 kommen eine sehr energieeffiziente Anlagentechnik und bevorzugt Materialien und Anlagen mit hoher Nutzungsdauer und guten Möglichkeiten für das Recycling zum Einsatz. Zudem ist ein Teil des Gebäudes durch eine Sporthalle überbaut, die durch die Abwärme aus dem Rechenzentrum beheizt wird. AKQUINET bezieht für das Twin Datacenter 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Das gut geschulte Betreiberteam ist hochmotiviert neben der von den Kunden erwarteten hohen Verfügbarkeit ein besonderes Augenmerk auf die Effizienz und das Energiemanagement des Rechenzentrums zu legen.
Blauer Engel zeichnet umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen aus
Das deutsche Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ kennzeichnet Produkte, die im Vergleich zu anderen Produkten dieser Art als besonders umweltfreundlich bezeichnet werden können. Mit dem Blauen Engel sind über 12.000 Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ist der Zeicheninhaber des Blauen Engels. Die fachlichen Kriterien des Zeichens erarbeiten Expertinnen und Experten des Umweltbundesamtes (UBA). Die RAL gGmbH als Zeichenvergabestelle führt die Expertenanhörungen durch und prüft, ob die Anforderungen erfüllt werden.
Hochverfügbare Rechenzentren für Kunden mit hohem Sicherheitsbedarf
AKQUINET betreibt vier Rechenzentren, davon zwei baugleiche in Hamburg und Norderstedt als Twin Datacenter. Zu den Kunden von AKQUINET zählen Unternehmen und Organisationen aus der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Hand, darunter Behörden oder Versicherungen, die sehr hohe Anforderungen an die Datensicherheit haben. Die Rechenzentren des Twin Datacenter sind nach dem Prinzip einer 2N-Redundanz ausgelegt. Das bedeutet, dass alle Anlagen, die für eine Hochverfügbarkeit notwendig sind, in jedem der beiden identisch gebauten Gebäude doppelt und völlig unabhängig voneinander existieren. Für die Rechenzentren wurde AKQUINET unter anderem mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis 2013 und von der BroadGroup London als Winner „New Data Center of the Year“ gekürt.