Ohne ein funktionierendes ERP-System lässt sich eine sozialwirtschaftliche Unternehmensstruktur heute nicht mehr effizient betreiben. Das ERP-System bildet die zentrale Basis für eigene Digitalisierungsbestrebungen, an denen kein Unternehmen vorbeikommt. Als Entscheider innerhalb der Sozialwirtschaft sollte man sich daher fragen, in wie weit das eigene ERP-System die eigenen Unternehmensziele aktuell unterstützt und künftig unterstützen kann.
Fünf Schritte helfen dabei, das eigene ERP-System zu prüfen:
https://social-software.de/wie-zukunftsfaehig-ist-mein-erp-system.html
Autor: Dr. Martin Weiß ist als Geschäftsführer in der akquinet AG tätig