Intelligente Prozessautomatisierung
So digitalisieren Sie Ihre Wertschöpfungsprozesse.
Intelligent Process Automation (IPA)
Prozessautomatiserung, schlanke Applikationen, schnelle Umsetzung
- Befindet sich Ihr Unternehmen auch im zeitbasierten Wettbewerb?
- Sind Ihre entscheidenden Prozesse effizient und flexibel genug?
- Gibt es Situationen, in denen es nach wie vor zu lange dauert oder kompliziert ist, kaufentscheidende Fachinformationen für den Kunden einzuholen?
"RPA is a promising new development in business automation that offers a potential ROI of 30-200 percent in the first year. Employees may like it too." (McKinsey Quarterly, 2016)
Wir entwickeln und implementieren seit Jahren gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen mit Robotern zur Prozessautomatisierung. Die Ergebnisse sind eindeutig: Reduktion von Bearbeitungs- und Durchlaufzeit um bis zu 90%. Steigerung der Datenqualität auf bis zu 100%. Unsere Roboter helfen dem Business bei folgenden Ihrer täglichen Aufgaben:
- Entscheidungsrelevante Informationen einfordern
- Routineentscheidungen treffen
- Informations- und Arbeitsaufgaben auf Basis der Entscheidungen erledigen
ANWENDUNGSGEBIETE
Problemstellung
Für den Vertrieb ist es entscheidend, wichtige technische Informationen zu bekommen (Machbarkeitsprüfungen auf Basis von Normen, Produktkennzahlen wie Energiewerte, usw.). Trotz ausgefeilter Informationssysteme kann sich die Info-Beschaffung über mehrere Stationen und Tage ziehen. Durchlauf- und Bearbeitungszeit steigen dadurch stark an.
Ausgangsfrage
Wie kann ich den Vertrieb/Kunden in Echtzeit mit kaufentscheidenden technischen Detailinformationen versorgen?
Lösung
Dem Vertrieb/Auftragsbearbeiter wird über regelgenerierte APPs oder Masken die notwendige technische Information (Energiekennzahlen, Prüfung auf Produzierbarkeit, (Unterstützung der) Konfiguration, Auftragsprüfprozesse, usw.) genau dort zur Verfügung stellen, wo sie gebraucht wird; in Echtzeit, durch den technischen Fachbereich programmierlos immer aktuell gehalten!
Problemstellung
Ein großer Teil der Durchlauf- und Bearbeitungszeit im Kundenauftragsprozess fließt in das Management logistischer Stammdaten (z.B. 20% wird für die Materialstammanlage).
Es gibt keinen durchgängigen Prozess von der CAD-Zeichnung bis zum Produkt
Ausgangsfrage
Wie können wir Durchlauf- und Bearbeitungszeit drastisch reduzieren und gleichzeitig die Qualität steigern?
Lösung
Die technischen Regeln zur Anlage von Arbeitsplänen, Stücklisten, Intercompany-Supply-Chain, Materialstammdaten, Lieferantenstammdaten und von Projektdaten formulieren und dem Geschäftsprozess Auftragsbearbeitung zur Verfügung stellen.
Sobald das Produkt ausreichend beschrieben ist (über CAD-Systeme, Konfigurationswerkzeugen, usw.) werden sämtliche Prozesse die mit technischen Regeln ausgestattet sind automatisch parallel und schnellstmöglich durchlaufen (Materialstammanlage, Arbeitsplananlage, Projektplananlage, Einlagerung, usw.).
Ausgangsfrage
Wie können wir Serviceprozesse optimieren?
Lösung
Gezielte Unterstützung von Servicemitarbeitern durch technische Regeln zur Ableitung von Servicestücklisten, Predictive Analysis, usw.
Problemstellung
Stammdaten sind der motor moderner Prozesse. Gleichzeitig ist deren Pflege zeitintensiv und sehr fehleranfällig.
Ausgangsfrage
Wie kann die Durchlauf- und Bearbeitungszeit bei Anlage- und Pflegeprozessen verschiedenster Stammdaten (Materialstamm, Kundenstamm, usw.) bei trotzdem optimaler Qualität reduziert werden?
Lösung
Automatisierte Pflegeprozesse mit Master Data Management+
Resultat
Bis zu 90% reduzierte Anlage- und Durchlaufzeiten
ZUFRIEDENE KUNDEN
Ihre Vorteile
Zeit- & kostenorientiert
- Nachhaltige Optimierung Ihrer Wertschöpfungkette
- Zeitersparnis
- Kostenreduktion