Dynamisches Bild mit einem Wanderer am Seil

Die Route planen

Kann die Transition auf S/4HANA gelingen?

Die Transition auf S/4HANA kann nur gelingen, wenn das Unternehmen über die richtige Strategie, eine umfassende Vorbereitung, kompetente Unterstützung und einen klaren Umsetzungsplan verfügt.

Ihr Weg zu SAP S/4HANA

Sie sind hier:

SAP S/4HANA - der richtige Weg ist das Ziel!

Bei der Umstellung auf SAP S/4HANA müssen Sie eine Menge Entscheidungen treffen, um den für Ihr Unternehmen passenden Weg zu finden. Wichtig ist, Experten an der Seite zu haben, die wissen, welche Fragen gestellt werden müssen und welche Möglichkeiten sich für Ihren individuellen Weg zu SAP S/4HANA bieten. Dabei ist ein ausgefeiltes Transformationskonzept inklusive fundierter zeitlicher Planung die Grundlage für ein erfolgreiches SAP S/4HANA Movement. Um gemeinsam die für Sie beste SAP S/4HANA Roadmap zu erstellen, beleuchten wir im Vorweg der Transformation alle Bereiche von der technischen Transformation (HANA und technische Systemanalyse), über die Prozesstransformation, bis zur Betrachtung von Schnittstellen zu angebundenen Drittsystemen.

Auf dieser Basis können wir dann, unter Berücksichtigung Ihrer Businessanforderungen, die Conversion zu SAP S/4HANA bestmöglich planen und durchführen.

FAQ's S/4HANA Migration / Transition

Fragen & Antworten

Was genau ist die S/4HANA-Migration?

S/4HANA Migration: Eine S/4HANA Migration bezeichnet den Prozess, bei dem ein bestehendes SAP-System auf die S/4HANA Version aktualisiert wird. Dies bedeutet, dass die vorhandenen Daten, Konfigurationen und Anpassungen aus dem Altsystem in das neue S/4HANA-System übertragen werden.

Die Migration kann entweder eine technische oder eine technisch-funktionale Migration sein.

Was versteht man unter einer technischen Migration?

Technische Migration:

Bei einer technischen Migration bleibt die bestehende Geschäftslogik weitgehend unverändert. Es werden lediglich technische Anpassungen vorgenommen, um das System auf die Version S/4HANA zu bringen. Diese Art der Migration konzentriert sich hauptsächlich auf die Umstellung der Datenbank und die Anpassung der Programmierung.

Wo liegt der Unterschied zur technisch-funktionalen Migration?

Technisch-funktionale Migration:

Eine technisch-funktionale Migration umfasst neben dem technischen Upgrade auch funktionale Anpassungen. Hierbei werden die Geschäftsprozesse überprüft und gegebenenfalls an die neuen Funktionen und Möglichkeiten von S/4HANA angepasst.

Was ist mit Transition gemeint?

S/4HANA Transition:

Eine S/4HANA Transition bezeichnet den Wechsel von einem anderen ERP-System zu S/4HANA. Dies kann eine größere Umstellung bedeuten, da nicht nur Daten und Konfigurationen übertragen werden müssen, sondern auch die Geschäftsprozesse an das neue System angepasst werden müssen.

Wie kann S/4HANA die Effizienz von Geschäftsprozessen verbessern?

S/4HANA bietet zahlreiche Funktionen und Werkzeuge zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die Integration verschiedener Geschäftsprozesse und Daten in einem zentralen System ermöglicht eine effizientere Steuerung und Kontrolle der Prozesse.

Darüber hinaus können Unternehmen mit S/4HANA ihre Prozesse individualisieren und beispielsweise auf agile Geschäftsprozesse umstellen. So kann jedes Unternehmen effizienter und schneller auf ein verändertes Geschäftsumfeld reagieren und ist besser für die Zukunft gerüstet.

Wie können Unternehmen von Echtzeit-Analysen profitieren und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Echtzeit-Analysen ermöglichen es Unternehmensdaten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um sofortige Entscheidungen treffen zu können.
Die Vorteile sind vielfältig:
bessere Kundenbindung durch personalisierte Angebote, höhere Effizienz durch Prozessoptimierung und geringere Kosten durch schnelle Fehlererkennung. Echtzeitanalysen helfen auch bei der Vorhersage von Trends und ermöglichen es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Durch den Einsatz von Echtzeitanalysen können Unternehmen wettbewerbsfähiger werden und ihre Geschäftsprozesse verbessern.

Wie kann S/4HANA helfen, die Komplexität von IT-Systemen zu reduzieren?

S/4HANA ist eine ERP-Lösung von SAP, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Komplexität ihrer IT-Systeme zu reduzieren. Durch die Integration verschiedener Geschäftsprozesse und die Verarbeitung von Daten in Echtzeit ermöglicht S/4HANA eine schnellere Entscheidungsfindung und eine höhere Transparenz der Geschäftsabläufe.
Die In-Memory-Technologie von S/4HANA ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung und -analyse, so dass Unternehmen sich schneller an Marktveränderungen anpassen können. Die SAP Fiori-Oberfläche von S/4HANA bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anwendern erleichtert, auf relevante Informationen zuzugreifen und ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Durch die Vereinfachung von IT-Systemen hilft S/4HANA Unternehmen, ihre IT-Kosten zu senken und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähiger zu werden.

Wie kann S/4HANA Unternehmen agiler und flexibler machen?

S/4HANA von SAP kann Unternehmen agiler und flexibler machen, indem es eine zentrale Plattform für verschiedene Geschäftsprozesse bereitstellt.

  • Schnellere Reaktion auf Marktveränderung durch Echtzeit-Datenverarbeitung
  • Flexible Architektur bietet die Möglichkeit unterschiedliche Technologien und Plattformen zu integrieren
  • Die SAP Fiori-Oberfläche von S/4HANA bietet eine intuitive Benutzeroberfläche
  • Hohe Flexibilität durch Automatisierung von Geschäftsprozessen und Vereinfachung von IT-Systemen

IST-Analyse der Systemlandschaft

Welche SAP Systeme und Schnittstellen gibt es im Unternehmen? Welche Vorarbeiten und Aktivitäten sind dort notwendig? Welche Prozesse gibt es und sollen diese übernommen werden? Es gibt viele Fragestellungen, die Sie als Unternehmen vor der Umstellung auf SAP S/4HANA für sich beantworten müssen. Mit unserer IST-Analyse sowie dem Readiness-Check unterstützen wir Sie dabei, diese Fragen zu beantworten und so Ihre ersten Schritte beim Umstieg auf S/4HANA auf sichere Beine zu stellen.

Vorbereitung der Entscheidungsprozesse

Greenfield oder Brownfield? On-Premis, Cloud oder Hybrid? HANA Migration vor S/4HANA Einführung? Auswirkungen auf bestehende Geschäftsprozesse und auch das bestehende Berechtigungskonzept? Auf Basis der IST-Analyse können und müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Im Rahmen von Workshops erarbeiten wir diese Themen, damit Sie schlussendlich bestmögliche Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können. Am Ende der Workshops haben wir gemeinsam eine Übersicht der Aktivitäten und möglicher Vorprojekte erarbeitet und können anhand dessen auch die Budgetplanung vorbereiten.

Finale Vorgehensplanung

Nachdem die Entscheidungen zu den aus der IST-Analyse und in den Workshops entstandenen Fragen beantwortet wurden, geht es im nächsten Schritt darum, eine Vorgehensplanung zu erstellen. Diese beinhaltet eine Zeitplanung auf Basis der Aktivitätenliste und der dafür notwendigen Vorarbeiten, so dass Sie als Unternehmen am Ende dieser Phase einen konkreten Plan für die Umstellung auf SAP S/4HANA besitzen.

Umsetzung

Auf Basis der getroffenen Entscheidungen, notwendigen Vorarbeiten sowie aller weiteren Erkenntnisse der vorherigen Phasen geht es anschließend um die Umsetzung. Immer mit dem primären Ziel, bei maximaler Datenqualität eine optimale Migrationsstrategie umzusetzen. Dabei muss natürlich zu jeder Zeit der reibungslose Ablauf der Migration in die neue Ziellandschaft sichergestellt werden.

SAP S/4HANA

Vorteile von S/4HANA für Unternehmen

Zentrale Plattform für Geschäftsprozesse, Echtzeitverarbeitung von Daten, bessere Entscheidungsfindung und Flexibilität, Optimierung von Geschäftsprozessen, Reduzierung von IT-Komplexität und -Kosten

Senkung der Kosten, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, Bedeutung von S/4HANA für die Zukunft der digitalen Transformation

Wichtig für Echtzeitdaten und schnelle Entscheidungsfindung, Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und IoT-Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Beschleunigung der digitalen Transformation

Ansprechpartner

Mehr als gut beraten

Sie haben Interesse an unseren Lösungen oder wünschen eine individuelle Beratung? Wir freue uns auf ein persönliches Gespräch.

AKQUINET Ansprechpartner - Werner von den Driesch

Werner von den Driesch

Beratung S/4HANA

+49 40 88 17 34 47-0
E-Mail

Rolf Dübbelde Vertrieb SAP in der akquinet GmbH

Rolf Dübbelde

Vertrieb SAP

+49 151 19600542
E-Mail

Ganz einfach erreichbar

Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf den Kontakt

akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
D-22179 Hamburg

+ 49 40 88 173-0

Kontaktformular

Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.

Ich interessiere mich für folgendes Thema:

Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
Bitte klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.

*Pflichtfelder

Bitte addieren Sie 7 und 5.