Android-Apps teilen Daten mit Facebook
(Privacy International)
Anti-Virus-Programme, VPN-Verbindungen und weitreichende Firewalls sind wichtig – allerdings tragen sie nur zu einem Teil der umfassenden IT-Sicherheit bei. In dem Moment, wenn mit Laptop, Tablet oder Smartphone aktiv in den Cyberspace gestartet wird – etwa für die Nutzung von sozialen Plattformen, Nachrichtenportalen, Suchmaschinen, Vergleichsplattformen oder Online-Shopping – sind die Systeme schnell verwundbar.
Angriffe auf „geöffnete Türen“ durch Hacker und Betrüger nehmen dabei täglich weiter zu. Ob Fishing von sensiblen Informationen wie Passwörtern und Bankverbindungen oder Zugriff auf andere vermeintlich geschützte Daten – durch die unbemerkte Installation von Spyware, Trojanern und Keyloggern birgt jeder Outbound-Ausflug von Gerätenutzer*innen ein hohes Risiko.
Android-Apps teilen Daten mit Facebook
(Privacy International)
Prozent der Online-Daten werden nach Russland und China gesendet
(BlackFog)
Prozent Malware wird per E-Mail zugestellt
(CSO Magazine)
Prozent der erfolgreichen Angriffe sind heute Fileless
(Ponemon)
BlackFog wird als Client auf dem Endgerät installiert. Netzwerk- und systemübergreifend wirkt die Software auf Browsern wie ein Ad-Blocker für unsaubere Webseiten und -Adressen. In Echtzeit werden Angriffe mit Mal-, Spy- oder Fishing-Software abgewehrt und verdächtige Adressen registriert. Unabhängig von der Hardware, unabhängig vom System, unabhängig von der Firewall und unabhängig von der Cloud.
BlackFog agiert präventiv und blockt auffällige Seiten sofort.
BlackFog verhindert effektiv das Nachladen von schädlichen Codes.
Einsetzbar in JEDER Infrastruktur: Windows, macOS, Android und iOS.
Installation und Nutzung OHNE Verbindung zum Firmennetzwerk möglich.
Auf Endgeräten sind die Datenschutz- belange nur ungenügend oder gar nicht berücksichtigt. 77% der Angriffe erfolgen Fileless und erschweren somit klassischen AV-Netzwerklösungen die erfolgreich Erkennung.
Anti-Viren-Programme melden den Angriff bedingt durch ihre Funktionalität erst, wenn es zu spät ist. Eine präventive Abwehr in Echtzeit ist nicht gewährleistet.
Das Surfen auf werbeintensiven Webseiten (meist mit mobilen Endgeräten) erhöht das Risiko für einen Cyberangriff erheblich.
User hinterlassen Cookies und ihre Browserhistorie - das Gold des 21. Jahrhundert für Hacker und Betrüger.
DREI GUTE GRÜNDE MIT UNS ZU SPRECHEN:
SPRECHEN SIE UNS GERNE AN
Erhalten Sie weitere Informationen zu BlackFog.