SMART PORT
BERATUNG UND LÖSUNGEN
Die Logistik in Häfen und Terminals muss effektiv und effizient gestaltet werden, um den Anforderungen der schnelllebigen Branche gerecht zu werden. Unsere Experten helfen Ihnen nicht nur die richtigen Ansätze zu finden, sondern begleiten Sie auch in der Umsetzung von Projekten und Verbesserungsmaßnahmen. Auch bei Neuplanungen und Erweiterungen unterstützen wir Sie gerne von der Konzeption, über das Design, bis hin zur Umsetzung und Optimierung mit Know-how, Erfahrung und Tools.
Auch spezielle Branchenlösungen wie Terminal Management (Terminal Operating System - TOS), virtuelle Terminallösungen (CHESSCON), Hafen-Telematik (Port Community System - PCS) und Hafenmanagement sind in unserem Portfolio. Unsere Experten haben vielfältige Erfahrung in diesen Bereichen und unterstützen Sie gerne bei Ihren Vorhaben.
Innovative Lösungen und Evaluierung von Ideen, um Ihre Prozesse zu verbessern oder die IT-Konzeption weiterzuentwickeln, sind unsere Stärke.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Werfen Sie einen Blick in unseren PORT CONSULTING AND SOLUTIONS Flyer.
AKQUINET - IHR PORT CONSULTING PARTNER
PORT LOGISTICS BLOG
Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Hafenlogistik, wie kann die Digitalisierung hierbei unterstützen und was können wir von anderen Branchen lernen? Mit Antworten auf diesen Fragen beschäftigt sich unser PORT LOGISTICS BLOG.
IT-LÖSUNGEN
Dank unseres Fachwissens können wir Ihnen individuelle Lösungen, unsere Standardlösungen oder Lösungen unserer Partner anbieten. Dies alles zusammen bildet die Unterstützung auf dem Weg zu Ihrer Erfahrung 4.0.
PROJEKTE UND REFERENZEN
Ob unsere Kunden zufrieden sind? Lesen Sie selbst! Werfen Sie einen Blick auf unsere spannenden Referenzen und Projekte.
PARTNERSCHAFTEN
Langjährige strategische Partnerschaften sind unser Garant für den Erfolg unserer Kunden.
NEWSMELDUNGEN AUS DER HAFENLOGISTIK
NICE TO MEET YOU
CHESSCON Conference 2022
Ort: OnlineThis years’ CHESSCON Online Conference brings new visions and insights presented by professionals of our industry. Join us on the 28th of April 2022 and enjoy a professional exchange on new opportunities and technologies for the container terminal industry. Together, we look for new ideas inspired by our clients and industry partners that could bring completely new aspects to our business.
TOC Europe
Ort: Ahoy, RotterdamTOC Europe is the global meeting place for ports, terminals and shipping lines.
Join the conference in Rotterdam and meet our experts. We look forward to great talks!
transport logistic 2023
Ort: Messe MunichMeet our experts for ports and terminals at transport logistic 2023 at Messe Munich!

FRAGEN UND ANTWORTEN
Norbert Klettner
Welche Chancen bieten Terminal-Logistik-Lösungen für die Prozesse in Häfen und Terminals?
An mittleren und großen Terminals sind einzelne Lösungen weitgehend gut etabliert. Kleinere Umschlagsbetriebe und Häfen sind zum Teil noch auf der Suche nach passenden Lösungen. Großes Potential liegt insgesamt in der Verknüpfung der vielen Lösungen in einer Logistikkette. Das betrifft die Prozesse im Hafen wie auch über den Hafen hinaus, z.B. die Anbindung ins Hinterland. Wie kommen die Daten automatisiert ins Hinterland? Wie gelangen die Daten vom Vorlauf in den Hauptlauf und von dort in den Nachlauf? Die gesamte Kette muss verknüpft und transparenter werden. Hier sind Plattformen zum Verfolgen von Containern im Aufbau – teils schon im Einsatz. Aus solchen modernen Plattformansätzen und übergreifenden Lösungen ergeben sich Chancen für die Häfen und Terminals. Die Basis dafür ist immer die eigene, moderne IT-Lösung. Diese muss einfach integrierbar sein, damit man mit allen Teilnehmern der Logistikkette kommunizieren kann.
Norbert Klettner
Wie wirken sich optimierte Planung und Optimierung von Prozesse in einem Terminal aus?
Bei der Terminal-Planung geht es um das Design des Terminallayouts von Beginn an, wie zum Beispiel die Planung der Verkehrsführung oder die Planung der Flächen. Zur Evaluierung und Optimierung haben wir hier unsere Tools Chesscon Simulation und Chesscon Capacity an. Bei der Terminaloptimierung geht es darum, wie man ein existentes und – meist - in Betrieb befindliches Terminal verbessern kann, zum Beispiel durch ein realitätsnahes Training der Belegschaft oder das Tuning des TOS. Ein solches Training können wir mit einem virtuellen Terminal – CHESSCON Virtual Terminal – unterstützen. Durch den Einsatz von modernen Tools kann man ein Terminal natürlich auch weiter effizienter betreiben, u.a. das TOS, ein Asset Management System, BI und Data Analytics Lösungen. Aktuell wird zudem vermehr auch in diesen Prozessen auf KI und IoT-Lösungen gesetzt.
Norbert Klettner
Was ist eine typische IT-Landkarte (Systeme) in Häfen und Terminals?
Meist gibt es in Häfen und Terminals einige zentrale Systeme, die zusammen mit umgebenden Systemen interagieren. Neben einem klassischen ERP-System sind die Kernsysteme meist ein operatives Terminal Operating System (TOS) oder ein Port Management System (PMS) und eine Kommunikationsplattform wie ein EDI Clearing Centre oder ein Port Community System (PCS).
Häufig ist auch ein Asset Management System implementiert, welches heute mehr und mehr um IoT-Komponenten und Predictive-Maintenance Ansätzen erweitert wird. Umgebende Systeme sind heutzutage dann OCR-basierte Systeme an den Ein- und Ausgängen wie z.B. ein Gate Operating System (GOS) oder ein OCR Rail-Gate. Diese Systeme müssen immer mehr zusammenspielen, nicht nur intern, sondern auch mit externen vor- und nachgelagerten Systemen.
Norbert Klettner
Wie können Standards in der Logistik und in der Cargo Handling Industry den Weg zu einer besseren und einfacheren Port & Terminal Automatisierung ebnen?
Terminals sind ja nur ein Teil des gesamten Hafens. Bei der Terminal Automation steht meist die physische Automatisierung im Vordergrund, also das automatisierte Bewegen der Ladung. Einen Schritt zurück und man betrachtet bei der Hafen-Automatisierung den gesamten Hafen und die Suprastruktur. Die Prozess- und Integrationsautomatisierung sowohl auf Hafen- als auch auf Terminalebene werden weiter voranschreiten. Um hier in den Bereichen Automatisierung weiter zu unterstützen haben wir unsere Simulation und Emulation CHESSCON Virtual Terminal entwickelt. Hier kann man schon in einem frühen Stadium des Projektes das Zusammenspiel der System und der Automatisierung ausprobieren. Derzeit werden auch in den Hafen- und Terminalbereichen zunehmend Standards, wie sie von der TIC4.0 (Terminal Industry Committee 4.0), “Port Call Optimization” oder DCSA (Digital Container Shipping Association) definiert und zunehmend etabliert. In Zukunft werden diese Standards essentiell. Mit Standards werden "Plug-and-Play"-Lösungen über verschiedene Lösungen hinweg einfacher möglich. So können Zeit und Kosten in Projekten eingespart werden. Allgemeine Standards ermöglichen auch, dass mehr Anbieter Lösungen entwickeln und sich so die besten – nicht nur die größten - Lösungen durchsetzen können. Einzelne Marktführer können nicht mehr einfach die eigenen Standard in der Branche durchsetzen. So können auch kleinere Kunden leichter solche Lösungen nutzen ohne gleich in Abhängigkeit zu geraten. Mehr dazu auch in meinem Blogbeitrag: PORT LOGISTICS BLOG.
Norbert Klettner
Warum brauche ich Hafen-Berater für mein Terminal? (Ports Consultants)
Kein Terminal kommt heute ohne moderne IT-Lösungen aus. Diese müssen ausgewählt, implementiert und integriert werden. Die Mitarbeitenden müssen geschult werden und im laufenden Betrieb müssen die Systeme optimiert werden. Vieles zählt nicht zum Tagesgeschäft bzw. nicht zu den Kernaufgaben auf einem Terminal. Externe Spezialisten, die vielfältige Erfahrungen aus Terminalprojekten mitbringen, können dabei helfen, diese zusätzlichen Aufgaben so zu erfüllen, dass das Terminal den größten Nutzen dieser Moderierung hat und die Mitarbeitenden in der Lage sind, die Systeme so einzusetzen, dass sie ihre eigene Arbeit erleichtern und das Terminal seine Prozesse optimiert.
IHRE ANSPRECHPARTNER
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne!