Onlinezugangsgesetz
Was ist OZG?

Die Digitalisierung von Bürgerservices ist nicht mehr "nice to have", sondern ein "must have". Die Ämter in Deutschland müssen digital werden. Dies hat uns letztlich die Corona-Pandemie einmal mehr vor Augen geführt.
Mit dem Onlinezugangsgesetz stellt die Bundesregierung Mittel in Höhe von insgesamt 3 Milliarden Euro zur Verfügung, um die Services umzusetzen und die notwendigen Infrastrukturen aufzubauen.
Dabei verpflichten sich die Länder nach dem „Einer für Alle“-Prinzip, jeden Dienst in einem arbeitsteiligen Prozess nur einmal zu entwickeln und ihn dann den anderen Ländern zur Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. So geht Kosteneffizienz und Kooperation!
Weitere Infos zum Gesetz:
Herausforderungen des OZG
Der schwierige Weg zur Digitalisierung
Wir wissen, wie hoch die Anforderungen sind, Verwaltungsleistungen für Bürger*innen, Organisationen und auch Behörden in digitale (Online-) Dienste umzusetzen.
Die wichtigsten Herausforderungen unserer Kunden sind dabei:
- Bewältigung der unterschiedlichsten Technologie-Stacks und Infrastrukturen aus neuen und alten Umsetzungen
- Hohe Anforderungen an Datenschutz, Datensicherheit und Gesetzeskonformität
- Realisierung der Nutzbarkeit für alle denkbaren Nutzergruppen von jung bis alt
- Ein extrem kurzer Umsetzungszeitraum
- Ineinklangbringen der Interessen von Bund, Ländern, Kommunen, Organisationen und Bürgern
- Stetige Wartung und Weiterentwicklung aufgebauter Online-Dienste

AKQUINET als Partner zur digitalen Verwaltung
Unsere Leistungen
Wir helfen Ihnen, Ihre komplexen Online-Dienste umzusetzen. Deshalb bieten wir:
Technologieunabhängige Teams
Wir sind technologieunabhängig aufgestellt und mit allen zukunftsfähigen Technologien vertraut. Hierzu zählen z.B. .NET, Java, PHP für die Entwicklung der Lösungen und deren flexible Bereitstellung durch DevOps- / Container-Verfahren.
Rechtssichere Lösungen
Wir wissen, wie wichtig den Bürger*innen Datenschutz ist. Unsere Auftraggeber müssen darüber hinaus sicherstellen, dass ihre Online-Dienste den strengen Anforderungen an Gesetzeskonformität gerecht werden. Dieses Wissen bringen unsere Projektleiter*innen, Product Owner und Entwickler*innen für Sie wie selbstverständlich in jede Umsetzung mit ein.
User Experience mit voller Barrierefreiheit
Die Online-Dienste werden nicht nur von Digital Natives genutzt, sondern stehen allen Bürger*innen zur Verfügung. Anders als viele private Services und Dienste, die nur auf spezielle Zielgruppen abstellen, müssen öffentliche Online-Dienste von allen Zielgruppen ohne Einschränkungen beherrscht / genutzt werden können. Unsere Teams sind geschult in der barrierefreien Umsetzung von Lösungen sowie der Gestaltung einer zeitgemäßen User Experience.
Kurze Realisierungszeiträume
Wir wissen, wie skalierbare IT-Projektstrukturen funktionieren und unterstützen Sie dabei, diese bei sich aufzubauen. Mit unseren Partnern stellen wir die Verfügbarkeit qualifizierten Personals auch in Belastungsspitzen sicher.
Skalierfähiges Projektkonzept
Die Online-Dienste entstehen in einem Spannungsfeld aus gesetzlichen Vorgaben, verwaltungsprozessualen Anforderungen und gestalterischen Umsetzungsmöglichkeiten. Dies macht sowohl eine strenge Anforderungsanalyse nach klassischem Zuschnitt erforderlich und lässt gleichzeitig Raum für agile Umsetzungsmöglichkeiten. Unsere Teams verstehen Ihre Prozesse und Anforderungen und wissen diese in effizienten und flexiblen Projektmethoden umzusetzen.
Expertise im Management von komplexen Stakeholderstrukturen
Aus dem Zusammenwirken von Bund, Ländern und Kommunen resultieren hohe Anforderungen an das Management der unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnisse. Die Kunst besteht darin, diese zu einer einheitlichen Lösung zusammenzuführen. Unsere Projektleiter*innen, Product Owner und Scrum Master beherrschen die zielorientierte Dialogführung bei gleichzeitigem Interessenausgleich aller Stakeholder.
Vollständig erprobte Entwicklungsteams
Um neue Online-Dienste oder IT-Funktionalitäten generell effizient, flexibel und schnell aufbauen zu können, bedarf es eines funktionierenden und bereits eingespielten Teams, das die Entwicklung von der Anforderungsklärung bis hin zum Deployment übernehmen kann.
Zukunftssicherheit der Lösung
Verwaltungsleistungen zu digitalisieren bedeutet einen immensen initialen Aufwand. Außerdem muss schon zu Beginn über die Zukunftsfähigkeit und Möglichkeit der Weiterentwicklung der Dienste nachgedacht werden und dies bei der Wahl der Technologien berücksichtigt werden. Wir bringen für Sie das nötige Knowhow und Empfehlungen für zukunftsträchtige Technologien mit, die auch im Markt so bekannt sind, dass auf eine Vielzahl von qualifizierten Personen gesetzt werden kann.
Ansprechpartner
Unsere Expertise für Ihren Weg in die Digitalisierung
Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihre Verwaltungseinrichtung.


